Wie sieht Dein beruflicher Werdegang aus?
Nach meinem Studium der Nutztierwissenschaften an der ETH Zürich habe ich zuerst während 3½ im technischen Dienst des Mischfutterherstellers Kunz Kunath AG gearbeitet. Von dort wechselte ich zum Migros-Genossenschafts-Bund wo ich während knapp 8 Jahren im Service Migros-Sano für den Auf- und Ausbau der Produktionsprogramme für Fleisch und Milch verantwortlich zeichnete. Weitere 8 Jahre arbeitete ich dann beim Schweizer Bauernverband, zuerst als Leiter des QM-Schweizer Fleisch und dann als Leiter des Departements Produktion, Märkte & Ökologie und Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion war ich auch Mitglied des Verwaltungsrats von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, bei der ich dann 2008 die Direktion übernehmen durfte.
Was waren Deine Aufgaben in den vergangen 17 Jahren bei der Proviande?
Als Direktor zeichnete ich verantwortlich für die Geschäftsführung sowie die Weiterentwicklung der Unternehmung und ihrer Dienstleistungen. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten unter anderem die Interessenvertretung der Fleischbranche, die Förderung des Dialogs zwischen Produzenten, Verarbeitern, Handel und Konsumenten sowie die enge Zusammenarbeit mit politischen und behördlichen Stellen. Immer bedeutender wurden die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, um das Image der Schweizer Fleischwirtschaft zu stärken und faktenbasierte Aufklärung zu betreiben. Die Leitung oder Begleitung von Projekten zur Qualitätsförderung, Herkunftssicherung und Marktentwicklung war ebenfalls ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.
Weshalb bist Du bei der SVT? Was waren Deine Aufgaben?
Um die Nutztierhaltung und die Produktion tierischer Lebensmittel sicher und nachhaltig zu gestalten, sind fundierte wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse zentral. Zudem ist es wichtig, dass bei uns Forschung betrieben wird, welche die Schweizer Verhältnissen in der Produktion und Verarbeitung einbezieht. Diese Aspekte habe ich insbesondere auch in die Planung und Organisation der SVT-Jahrestagungen eingebracht. Als Leiter oder Mitglied des Organisationskomitees hatte ich Gelegenheit, diverse SVT-Tagungen aktiv mitzugestalten.
Wie lange bist du schon bei der SVT als Vorstandsmitglied dabei?
Ich wurde an der Generalversammlung 2008 in den Vorstand gewählt. Da ich Mitte Jahr in Pension gehen werde, trete ich nun auf die GV 2025 von diesem Amt zurück.
Was machst Du in Deiner Freizeit?
Geliebte Hobbies von mir sind Reisen und Golfspielen, für die ich nun bald mehr Zeit zur Verfügung haben werde. Auch verbringe ich sehr gerne Zeit auf unserem Maiensäss in den Bündner Bergen, auf dem es immer viel Unterhalts- und Pflegearbeiten zu erledigen gibt.
Hast Du (Nutz)Tiere zu Hause?
Wir wohnen zwar in einem alten Bauernhaus, das ist inzwischen aber in einem Einfamilienhausquartier eingebettet. Für Nutztiere gibt es da keinen Platz mehr. Bis vor einem Jahr hatten wir noch eine Katze. Seit die gestorben ist, haben wir nun nur noch ab und zu eine Maus in der Scheune.